Fachartikel
PDFs und Webseiten
Beratung und Vermittlung von Familien mit Migrations- und Fluchterfahrung (fruehehilfen.de)
Jedes Kind hat das Recht auf Schutz. Allerdings kann diesem Recht innerhalb von Unterkünften für geflüchtete Menschen in Deutschland nicht immer vollständig entgegengekommen werden. Save The Children hat ein Handbuch für diesen Kontext entwickelt.
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte gilt ausnahmslos und immerwährend für alle Menschen – unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Anschauung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt oder sonstigem Stand. Neben der Charta der Vereinten Nationen ist die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948 das entscheidende Dokument der internationalen Politik, auf das sich die Staaten geeinigt haben. Sie ist die Basis aller weitergehenden menschenrechtlichen Vereinbarungen. Mit diesen allumfassenden Prinzipien bekennen sich die Vereinten Nationen und ihre Mitgliedstaaten zur Gewährleistung, Förderung und zum Schutz der Menschenrechte.
Die vorliegenden Empfehlungen wurden von der DIJuF-Fachgruppe zur Begleitung der Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) in den Jugendämtern „Die Rolle der Jugendhilfeplanung bei der Umsetzung des KJSG“ in einem gemeinsamen Prozess erarbeitet.
Die Arbeitshilfe „Schweigepflichtentbindung kommunizieren – Sprachbarrieren überwinden“ wurde beim Deutschen Jugendinstitut e. V. (DJI) im Rahmen des Na- tionalen Zentrums Frühe Hilfen entwickelt. Sie bietet wichtige Informationen und praktische Anregungen, die die Fachkräfte der Frühen Hilfen in ihrer Beratungsarbeit rund um das Thema Schweigepflicht und Schweigepflichtentbindung stärken und unterstützen.
Das unabhängige Informationsportal ist ein Angebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.
Alkoholkonsum schadet dem ungeborenen Kind ebenso wie dem Säugling. Es gibt in der Schwangerschaft keine „sichere“ Alkoholmenge. Alkohol gelangt über die Plazenta in den Blutkreislauf des Embryos und kann die Entwicklung aller Organe und insbesondere des Gehirns beeinträchtigen und zu einer fetalen Alkoholspektrumstörung (FASD) führen.
Warum es wichtig ist, sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen. Die biografische Kompetenz gehört zu den Kernkompetenzen, über die eine pädagogische Fachkraft verfügen sollte. Die Erfahrungen der eigenen Kindheit wirken sich immer auf das pädagogische Handeln aus und prägen es, wenn sie unreflektiert bleiben, auch negativ. Ein Blick auf die Biografie ist für die Entwicklung eines professionellen Selbstverständnisses deshalb unerlässlich.